In diesem Abschnitt möchte ich ausführlich auf den Hamburger Mattenfilter eingehen und dabei seine Vor- und Nachteile erläutern. Der Hamburger Mattenfilter hat sich besonders im Bereich der Hobby und Kleinzüchter einen Namen gemacht, da er sehr simpel herzustellen ist und das zu einem unschlagbar günstigem Preis.
In meiner Anlage kommt in jedem Becken ein Hamburger Mattenfilter zum Einsatz und reicht für meine Vorstellungen völlig aus. Um den Hamburger Mattenfilter ein wenig zu unterstützen, habe ich in den meisten Becken noch einen zusätzlichen do it yourself Schwammfilter im Einsatz.

Hamburger Mattenfilter selber bauen
Hier liegt eine der großen Stärken des HMF. Neben seiner sehr günstigen Betriebskosten durch Luftheber, lässt er sich einfach und günstig selber bauen.
In der einfachsten Ausführung benötigt man lediglich folgende Materialien.
- Geeignete Filtermatte. Im Handel gibt es Rohmaterial was sich ganz einfach mit einem Messer zuschneiden lässt.

- Geeignete Luftheber. Gibt es fertig im Handel, lassen sich aber auch selber bauen, doch der Aufwand lohnt sich erst ab einer gewissen Menge von Aquarien.



Bei dieser Variante wird die Filtermatte so zugeschnitten, dass sie sich in eine Seite des Aquariums klemmen lässt und das Wasser keinen anderen Weg hat, als direkt durch die Matte hindurch.
In die Klarwasserseite, wo das Aquarienwasser hin fließt muss, wird nun ein Luftheber oder gerne auch mehrere installiert, welche dann im oberen Bereich, nahe der Wasseroberfläche , durch die Matte hindurch geführt werden.
Das dafür benötigte Loch lässt sich ganz einfach mit einem Schraubenzieher oder anderem spitzen Gegenstand durch die Matte stechen.
Der Luftheber wird dann noch an die Membranpumpe angeschlossen und schon befördert er das gefilterte Wasser wieder zurück auf die ungefilterte Seite des Hamburger Mattenfilter. Und das ist das ganze Prinzip.
Reicht der Hamburger Mattenfilter auch für die biologische Filterung?
Um den so wichtigen Bakterien eine möglichst hohe Filteroberfläche als Haftgrund zu bieten, sollte die Filtermatte nicht zu dünn gewählt werden. So gibt es im Handel sehr verschiedene Varianten von Filtermatten, die sich in ihren Abmessungen aber auch in der Feinporigkeit unterscheiden.
In meiner Anlage kommen hauptsächlich Matten mit einer Stärke von 5cm und einer Feinheit von 30ppi zum Einsatz. Doch lässt sich ganz klar sagen, mehr Matte geht immer. Zur Unterstützung meiner Hamburger Mattenfilter verwende ich do it yourself Schwammfilter mit 60ppi um auch kleinste Partikel aus wem Wasser zu holen.
So feine Matten lassen sich schwieriger reinigen, doch ist das angesichts der Reinigungsintervalle kein Problem, da ein Hamburger Mattenfilter sehr Wartungsarm ist.
In Garnelenaquarien werden sehr gerne Matten mit bis zu 60ppi Feinporigkeit verwendet, da auch kleinste Jungtiere so nicht durch den Filterschaum hindurch können. Bei feineren Matten verirren sich sonst gerne mal sehr kleine Jungtiere hinter die Matte.
Bei sehr rationalen Becken ohne Bodengrund und vielen anderen Haftflächen für zusätzliche Bakterien, bietet es sich an zusätzlich noch geeignete Biofiltermedien hinter der Filtermatte zu platzieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das bei einer größeren Reinigung der Matte, nicht sämtliche Bakterien verloren gehen und man immer einen gewissen Puffer hat.

Vorteile des Hamburger Mattenfilter
- Kosten – Sowohl in der Anschaffung, als auch im Betrieb, ist der Hamburger Mattenfilter sicherlich eine der günstigsten Varianten der effektiven Aquarienfilterung.
- Wartung – Besonders wenn die Matte etwas überdimensional gewählt ist, sind die Reinigungsintervalle sehr niedrig. Ganz pauschal lässt sich der Reinigungsintervall nicht für jedes Becken voraus sagen, da hier Besatz und Fütterung eine grosse Rolle spielen. Dennoch sollte in den meisten Becken eine Haltbarkeit von 3-6 Monaten einfach zu erreichen sein.
Nachteile des Hamburger Mattenfilter
- Optik – Sicherlich ein Punkt über den es sich streiten lässt, doch ist eine überdimensionale Matte, welche auch noch Schwimmraum des Aquariums raubt, nicht die dezenteste Lösung der Reinigung.
Tipp: Ein HMF muss nicht immer hässlich sein. Eine elegantere Lösung besteht sicherlich darin, 2 Kabelkanäle in einer Ecke mit Aquaristiksilikon einzukleben und dort eine Matte passend über Eck einzuklemmen. Ist der Filter erstmal richtig eingelaufen verfärbt er sich dunkel und sticht nicht mehr so ins Auge. Wird dann noch eine buschige Pflanze davor gesetzt, so ist er kaum noch zu sehen.
- Platz – Da der Hamburger Mattenfilter im inneren des Aquariums angebracht wird, raubt er natürlich Schwimmraum und optisches Volumen. Wasservolumen geht allerdings nahezu keines verloren.
Fazit – Hamburger Mattenfilter
Schlussendlich lässt sich sagen, dass der Hamburger Mattenfilter eine hervorragende Lösung ist um Aquarien zu filtern. Je mehr Becken man betreibt, umso mehr lohnt sich die Anschaffung der benötigten Materialien. Mit einer großen Membranpumpe lassen sich sehr viele Becken gleichzeitig betreiben und so amortisiert sich die Anschaffung entsprechend schnell.